Die Überlauflösung

Damit das Becken nicht durch einen wuchtigen Überlaufschacht mit drei Abläufen verunstaltet wird, habe ich mich etwas im Netz umgesehen und bin auf den Oceanlife Overflow 2.5 gestoßen. Dieser wird nicht wie üblich mit Bohrungen in der Bodenplatte des Aquariums installiert sonder mit Bohrungen an der Rückscheibe. Der Überlauf ist somit sehr dezent und nimmt dem eh bereits kleinen Becken nicht auch noch das Volumen für einen Überlaufschacht. Das Fabrikat sieht es eigentlich vor, das der Auslass und der Ablauf direkt nebeneinander liegen, da ich mir aber das Verrohren einfach und den Unterschrank aufgeräumt halten möchte, habe ich mir kurzer Hand zwei Teile aus Acryl Lasern lassen, welche ein anbringen des Ablaufs in der rechten Ecke des Beckens und ein Zulauf in der linken Ecke ermöglicht.

Leider hat der Überlauf natürlich auch Nachteile, zum einen verfügt dieser nicht über einen Notablauf, zum anderen ist der Durchfluss auf ca 2500l/Stunde begrenzt. Dies sind zwar Punkte, welche Erwähnung finden sollten, allerdings ist es nichts was mich für die Umsetzung bei mir im Becken großartig stört. Sollte der Ablauf einmal verstopfen, so kann im Maximalfall der Wasserinhalt der Rückförderpumpenkammer nach oben ins Becken gepumpt werden, das nimmt das Becken aber ganz locker mit auf und die Pumpe wird nach feststellen des trockenlaufens von alleine das arbeiten einstellen.

Der zweite Punkt ist die Durchflussmenge. Bei einer gewünschten Umwälzung von dem etwa 10Fachen Volumen des Beckens (was TRITON vorgibt), können wir bei dem Overflow von Oceanlife maximal ein Becken mit 250L Volumen betreiben. Ich habe allerdings ca. 380L. Ergo werde ich lediglich auf eine 7Fache Umwälzung kommen.

 

Hier noch ein kleines Video...

Kommentare: 0 (Diskussion geschlossen)
    Es sind noch keine Einträge vorhanden.